Produktverfallsdaten sind entscheidend – für Sicherheit, Lagerpräzision und Kundenvertrauen. Heutzutage verschwenden Lagerteams keine Zeit mit dem Blinken nach Codes oder Etiketten auf Verpackungen. Stattdessen greifen sie eine Barcode-Scanner und erhalten Sie sofortige Antworten in den Bereichen Gesundheitswesen, Pharma und Lebensmittelvertrieb. Es ist schneller, genauer und verbindet sich direkt mit Ihrem Inventarsystem.
Absolut, wenn der Barcode das richtige Datenformat enthält und der Scanner ihn dekodieren kann. Dies gilt insbesondere für Barcodes, die häufig verwendet werden, um Ablaufdetails einzubetten, wie z. B. GS1 DataMatrix oder Code 128 (mit Identifikatoren wie AI 17).
Standardbarcodes wie UPC und EAN können jedoch keine Verfallsdaten verarbeiten. Sie tragen nur die Produkt-ID. Hier sind übliche Barcode-Formate für die Verfallverfolgung:
Kompakt und voller Informationen, ist dieser 2D-Barcode ein Grundnahrungsmittel im Gesundheitswesen und in der Pharma. Es speichert Ablaufdaten, Chargennummern und Serien-IDs. Zum Beispiel in Krankenhausaphartheken und Impfstofflogistik verwenden Mitarbeiter häufig Handheld-Scanner um Verfallsdaten in Echtzeit zu überprüfen.
QR-Codes können angepasst werden, um Ablaufinformationen zu speichern, insbesondere in Systemen mit mobilen Apps oder intelligenten Verpackungen.
Sie werden zunehmend in Kosmetik und chemischer Etikettierung gesehen, wo Verbraucher den Code scannen können, um die Haltbarkeit zu überprüfen, oder Hersteller verwenden sie während der Verpackungsqualitätssicherung, um den Versand abgelaufener Bestände zu verhindern.
Bei GS1-Formatierung kann Code 128 mehrere Datenpunkte mithilfe von Anwendungsidentifikatoren (17) für das Verfallsdatum, (10) für die Chargennummer usw. tragen.
Dieses Format ist weit verbreitet in der Lebensmittelverteilung, Logistik und Lagermanagement, wo Betreiber äußere Gehäuse oder Palettenetiketten scannen, um FIFO-Prozesse und Verfallskontrollen zu automatisieren.
Ein Verfallsdatumsscanner "erratet" nicht, was auf dem Produktetikett oder der Verpackung steht - er dekodiert strukturierte Daten, die in den Barcode selbst eingebettet sind, genauso wie er einen Preis oder eine Produkt-ID bei der Kasse scannen würde.
Hier ist, was unter der Haube passiert:
Ablauf: 2025-09-30, Charge: A104
).In einem Lager können Mitarbeiter beispielsweise mit einem mobilen Scanner oder einem am Handgelenk montierten Lesegerät durch die Gänge laufen. Während sie Fälle oder Paletten scannen, kann das System Elemente markieren, die fast zum Verfall stehen, oder Inventar automatisch basierend auf FIFO-Logik sortieren.
Im Einzelhandel oder im Gesundheitswesen erfolgt das Verfallsdauer-Scanning während des Empfangs, der Nachlagerung oder am Gebrauchspunkt, um zu verhindern, dass veraltete Waren jemals Kunden oder Patienten erreichen. Ob es sich um Lebensmittel, Medikamente oder Kosmetik handelt, der Scanner fungiert sowohl als Torwächter als auch als Zeitwächter.
Ein leistungsstarker, benutzerfreundlicher Scanner kann den Unterschied machen, damit Ihr Inventar frisch und konform bleibt. Hier sind einige der besten Barcode-Scanner für die Verfallverfolgung.
Der IDPRT HN-3578SR ist ein kompakter, robuster 2D-Scanner mit einem hochauflösenden Bildgerät und erweiterter Dekodierung. Es verbindet sich einfach mit PCs oder Tablets und wird häufig an festen Arbeitsplätzen oder Wagen in Lagern, Apotheken und Lebensmittelverteilungszentren verwendet. Ideal für Spot-Kontrollen, den Empfang von Waren oder die Überprüfung von Verfallsdaten während Regal-Audits.
Vergessen Sie ungeschickte Scanner oder das Wechseln zwischen Geräten - dies robuste Android PDA macht alles. Es kombiniert 1D/2D Barcode-Scanning mit leistungsstarker Echtzeit-Datenverarbeitung. Es eignet sich perfekt für die Verfallverfolgung unterwegs in Lagern, Kälteketten und Vertriebszentren.
Scannen Sie Ablaufdaten schnell und genau – perfekt für Lebensmittel-, Pharma- und Lagerflüsse.